Netzwerke, Fahrradstädte, Stadtgrün: Formen der Mitgestaltung an Städten für die Zukunft
Im Zentrum des zweiten Vortrags der Kurzreihe geht es um die Frage der Stadtentwicklung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Hierzu tragen architektonisch und sozial neue Konzepte bei, wie sie im Vortrag "Wohnformen - Lebensformen" vom 13. 4. 2020 vorgestellt werden werden. Am heutigen Vortrag geht es um Formen politischer Arbeit, die auf ein nachhaltiges Leben hinwirken.
Inhalte:
Wie die Smart City uns zur smarten City werden lassen kann:
1. Bildung von Netzwerken als Möglichkeit politischen Handelns
a) Ökologie: Stadtgrün, Wir leben 2000 Watt, Klima-Bündnis
b) Lebensqualität: Fahrradfreundliche Kommune, Cittaslow, Transition City
c) Gesellschaft: Solidarity City, Engagierte Stadt, Dörfer im Aufbruch, Immovilie
2. Ein Beispiel für Ökologie: Wie eine Stadt zur grünen Stadt wird
a) Fassadengrün: Moderne Anwendung eines alten Gebrauchs
b) Gemeinschaftsgärten: Gedeihen von Pflanzen und Beziehungen
c) Temporäres Grün: Ein Plädoyer für das Probieren statt Planen
3. Ein Beispiel für Lebensqualität: Wie eine Stadt zur Fahrradstadt wird
a) Infrastruktur und Sicherheit in Erlangen und Münster
b) Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt/M.
c) Service und Dienstleistungen in Freiburg
Fazit und Eröffnung der Diskussion
Die Ausführungen werden jeweils von reichhaltigem Bildmaterial begleitet.
Im Rahmen von Klimafrühling Oberland.
Status:
Kursnr.: 1122PZG
Beginn: Mi., 14.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Abend
Kursort: Gut Hub
Gebühr: 5,00 €
Vordermaier 2
82377 Penzberg