Wohnformen - Lebensformen: Stadtprojekte mit Vision seit der Jahrtausendwende
In dieser Kurzreihe werden zwei Vorträge angeboten, die zwar inhaltlich miteinander verbunden sind, aber als in sich abgeschlossene Einzelvorträge zu verstehen sind. Beide Male geht es um die Frage der Stadtentwicklung auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität hin. Hierzu tragen architektonisch und sozial neue Konzepte bei, wie sie im Vortrag "Wohnformen - Lebensformen" vorgestellt werden, während es im Vortrag "Netzwerke, Fahrradstädte, Stadtgrün" um Formen politischer Arbeit geht, die auf ein nachhaltiges Leben hinwirken.
Inhalte:
Wie das Bauen-Wohnen-Leben des 20. Jahrhunderts uns prägt
1. Entwicklung des Wohnens seit der Jahrtausendwende
a) Bürgerbeteiligung im Quartier Vauban in Freiburg (ab 1998)
c) Städtebaulicher Wildwuchs in Frankfurt-Riedberg (ab 1999)
d) Planerische Ambitionen in der Bahnstadt Heidelberg (ab 2009)
2. Zukunftsweisende Projekte aus architektonischer Sicht
a) Heilbronn-Neckarbogen (2016 Baubeginn)
b) München-Prinz-Eugen-Park (2017 Baubeginn)
c) Holz- und Vollholz-Bauen für die Zukunft
3. Zukunftsweisende Projekte aus sozialer Sicht
a) Tiny House: Was fürs Leben wirklich nötig ist
b) Kalkbreite, Zürich: Wie große Vielfalt Vorurteile klein hält
c) Sun City: Wie eine Stadt als Alters-WG funktioniert
Fazit und Eröffnung der Diskussion
Die Ausführungen werden jeweils von reichhaltigem Bildmaterial begleitet.
Im Rahmen von Klimafrühling Oberland.
Status:
Kursnr.: 1121PZG
Beginn: Di., 13.04.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Abend
Kursort: Gut Hub
Gebühr: 5,00 €
Vordermaier 2
82377 Penzberg