Weiße Raucher statt Ursuppe?! Aktuelle Theorien zur Entstehung des Lebens
Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Diese Frage beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Heute geben uns Geo- und Biowissenschaften Hinweise, wie auf unserem damals noch jungen Planeten vor Milliarden von Jahren aus unbelebter Materie sich zunächst die Bausteine des Lebens und daraus die ersten einzelligen Lebewesen bilden konnten, aus denen sich schließlich das Leben in seiner heutigen Vielfalt entwickelte. Im Vortrag begeben wir uns auf eine wissenschaftliche Spurensuche, die uns unter anderem zu Vulkanen auf dem Meeresgrund, tief ins Innere unserer Körperzellen und zu Milliarden Jahre alten Gesteinsformationen führt. Dabei lernen wir das Leben selbst und seine Entstehung besser zu verstehen. Und wir werden am Ende der Antwort auf die Frage näher kommen, ob es auch Leben außerhalb der Erde gibt.
Beatus Ofenloch-Hähnle ist promovierter Biochemiker und war über 30 Jahre in der biochemischen Forschung und Entwicklung von Diagnostika aktiv. In seiner Rolle als Leiter der Immundiagnostika Forschung und Entwicklung in Penzberg hat er viele wissenschaftliche Fragen, zuletzt vor allem im Umfeld COVID 19, für ein Laienpublikum aufgearbeitet und präsentiert.
Status:
Kursnr.: 1320PZG
Beginn: Mi., 01.06.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Abend
Kursort: Rathaus, großer Sitzungssaal
Gebühr: 5,00 €