Die Kultur der Reparatur
Vom Wegwerfen zum Wertschätzen: Kaum zwei Jahre in Betrieb, geht der Föhn kaputt, gibt der Wasserkocher seinen Geist auf. Oftmals scheint es angesichts niedriger Preise billiger, ein neues Gerät zu kaufen.
Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen, indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Das ist das Credo von Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums. Er macht sich für Repair-Cafés, wie das in Penzberg, stark und wirbt dafür, die Dinge um uns herum wieder wertzuschätzen. Und er zeigt den Weg zu mehr Autonomie von der Industrie.
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor Deutsches Museum München und Professor für Experimentalphysik. Die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit ist eines seiner besonderen Anliegen; er betätigt sich umfangreich in den Bereichen TV, Radio, Internet und Printmedien. Heckl ist Autor des Spiegel Bestsellers "Die Kultur der Reparatur", übersetzt in mehrere Sprachen. Prof. Heckl berät die Europäische Kommission sowie die Bundesregierung im Bereich Nanotechnologie und Wissenschaftskommunikation.
Status:
Kursnr.: 1321PZG
Beginn: Fr., 27.05.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Abend
Kursort: Bürgermeister-Prandl-Grundschule, Aula
Gebühr: 5,00 €
Südstr. 1
82377 Penzberg