Die eigene Kommunikation verbessern! (Onlinekurs)
Der berufliche Kontext fordert vielfältige Kommunikation auf verschiedenen Ebenen und die Digitalisierung unserer Welt ermöglicht es, rund um die Uhr mit unseren Ansprechpartnern in Kontakt zu treten. Für die einen ein Segen, für die anderen eher ein Fluch.
Das persönliche Kommunikationsverhalten:
Wie treten Sie in Interaktion? Eher begeistert, zurückhaltend, neutral oder zweifelnd bis argwöhnisch? Was sind typische Kommunikationsmuster, wann wird es schwierig für Sie?
In welchen Gesprächssituationen fühlen Sie sich wohl und wie können Sie Ihre guten Seiten herauskehren? Bauen Sie Ihre Pluspunkte aus, z.B. Stimme, Blickkontakt, Körpersprache und verbessern Sie Ihre Ausdrucksweise und Rhetorik in gemeinsamen Übungssequenzen.
Beruflich motivierte Gesprächssituationen heute meistern:
Wenn Sie nach einer Pause vom Berufsleben demnächst wieder in den Arbeitsalltag einsteigen, möchten Sie Ihren Ansprechpartnern sicher und mit Selbstvertrauen entgegentreten.
Erfolgreiches Kommunizieren aus dem Homeoffice mit Team, Kunden und Geschäftspartnern (Medien, Rahmenbedingungen, Gesprächsinhalt und -ablauf).
Stolpersteine beim Einsatz virtueller Kommunikationstools in Bewerbungsgesprächen
Theorie:
1) direkte und indirekte Kommunikation
2) verbale vs. nonverbale Kommunikation
2) Kommunikationsmittel
4) Gesprächsführung
5) Konflikte
6) Gewaltfreie Kommunikation
Technische Voraussetzungen für den Online-Workshop:
Handy, Tablet oder Laptop mit Kamera und Mikrofon und stabiler Internetverbindung
In Zusammenarbeit mit der Servicestelle 'Frau und Beruf'.
Kurstage: 10.03., 11.03. und 18.03.2021 jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr / 11:30 Uhr
Status:
Kursnr.: 2121PZG
Beginn: Mi., 10.03.2021, 09:00 - 12:00 Uhr
Dauer: 3 Vormittage
Kursort: Onlinekurs
Gebühr: kostenfrei / Anmeldung erforderlich