Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als Ergänzungskraft in allen Kindertageseinrichtungen in Bayern befähigt.
Ihr Weg zur Ergänzungskraft: Starttermin 14.10.2023
(Dauer: 12 Monate)
Die Weiterbildung (Block B, Modul 3 und 4) befähigt Sie, als reguläre Ergänzungskraft in den bayerischen Kindertageseinrichtungen den pädagogischen Alltag verantwortungsvoll mitzugestalten.
Das Wissen zur frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung wird vertieft; Sie erwerben die Kompetenzen, um in schwierigen Situationen professionell zu reagieren. Zudem trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit mit Eltern und im Team. Als Ergänzungskraft sind Sie eine der wichtigen Säulen im Kita-Team und gestalten den pädagogischen Alltag mit.
Die Weiterbildung findet im Blended-Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen (i.d.R. samstags), Onlineveranstaltungen (i.d.R. freitags) und flexiblen Lerneinheiten (Selbststudium).
Zugangsvoraussetzungen:
Die Bestätigung über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Kita, im schulischen Ganztag, Großtagespflege ist zu Beginn und während der gesamten Qualifizierung erforderlich.
- Erfolgreicher Abschluss von Block A (siehe Grafik rechts)
- oder
- Nachweis einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen nicht-einschlägigen Berufsausbildung
oder - ein nicht-einschlägiges Studium
Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
- Abschluss der Mittelschule oder höherer Bildungsabschluss
- Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege o. Ä.)
- Mindestalter 21 Jahre
- Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Bestätigung über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Kita, im schulischen Ganztag, Großtagespflege
Die Module werden im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern.
Kosten:
Die Kosten für die Weiterbildung betragen für Teilnehmende mit einer Anstellung in einer Betreuungseinrichtung in Penzberg: 175,- Euro (Verwaltungsgebühr)
Für Teilnehmende mit Anstellung im Landkreis oder in einem Nachbarlandkreis: 3.000,- Euro (fällig vor Kursstart, zahlbar in zwei Raten).
Anmeldung (Anmeldefrist: 06.02.2023 - 30.06.2023):
Bitte senden Sie uns alle Anmeldeunterlagen in einer Mail oder einem Brief zu.
Wir nehmen Anmeldungen nicht entgegen, wenn noch Unterlagen fehlen!
Gerne merken wir Sie im Vorfeld zur Anmeldung vor.
- Hier finden Sie den Anmeldebogen. Bitte beachten Sie insbesondere die zu erbringenden Nachweise auf S. 2.
- Detailinformationen zum Ablauf der Weiterbildung, zu Inhalten und Zeiten können hier nachlesen und herunterladen.
- Die FAQs informieren Sie zu Anmeldung, Durchführung, Terminen u.v.a.
Bei Fragen zur Anmeldung und Organisation kontaktieren Sie bitte die vhs Penzberg:
Tel. 08856 3615 (Frau Wippermann), per Mail.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an kita.weiterbildung@penzberg.de.