Luftschloss Parkhaus
Anette Völker Rasor: „Nichts weniger als die Rettung der Welt in kleinen Schritten zu erzählen, ist heute wichtiger denn je“, erwarten Samira El Ouassil und Friedemann Karig von der schreibenden Zunft in ihrem viel diskutierten Buch „Erzählende Affen“, erschienen 2021. Sie meinen, man könnte in dem großen Veränderungsprozess, in dem wir heute stecken, Hilfreiches leisten, wenn man Geschichten „vom Ende her denkt, und zwar ausnahmsweise mal optimistisch“.
Diesen Ansatz vertritt auch der Zukunftsforscher Mathias Horx, der die von ihm so benannte „Re-Gnose“ als eine Methode empfiehlt, mit der man aus der Perspektive der Zukunft bisher Ungedachtes für möglich hält.
Doch bis wir zu ihm kommen, haben wir an diesem Wochenende im Kloster in Bernried schon eine Reihe interessanter Figuren entwickelt, haben Orte beschrieben, Dialoge entworfen und unser Thema eingekreist. Es geht uns um Menschen, die sich gefunden haben, um ein Parkhaus der 60er Jahre zu einem Wohnhaus umzubauen. Im Jahr 2030 lernen wir sie kennen, als sie von Journalisten besucht werden, die sich unter einem „Leben im Parkhaus“ nicht viel vorstellen können.
Interessant ist es, uns im Laufe unseres Kurses selbst dabei zu beobachten, wie wir als Schreibende ein nicht ganz tägliches Thema aufgreifen. Während es für die Leute in unserer Geschichte da um etwas ganz Normales geht:
„Das kleine Zimmer ist lichtdurchflutet, einzelne Lichtstrahlen kitzeln Alma auf den Wangen und der Nase. Sie schlägt die Augen auf und blickt Richtung Spiegel mit den kleinen Töpfchen und Tiegelchen auf der Ablage davor. Einen kurzen Moment zögert sie noch aufzustehen…“
Hier können Sie weiterlesen.
Die Autorinnen und Autoren sind: Elvira Bartsch, Christine Dorn, Uwe Engelhardt, Maria Geyer, Laura Lüthje, Katharina OKeefe, Claudia Peters, Susan Ploetz, Tina Schmidt.